top of page
IMG_3115 2.HEIC

Job finden

Hier wirst du in Kürze einige hilfreiche Links finden.

Meine eigenen Erfahrungen findest du ebenfalls weiter unter. 

Meine eigenen Erfahrungen

Zu allererst einmal gilt es sich zwischen zwei Wegen zu entscheiden: 
Suche ich einen Job von Deutschland aus oder ziehe ich erstmal nach Dänemark und suche von dort aus. 
Ich habe den ersten Weg gewählt damals, eine sehr gute Freundin den zweiten Weg. Dementsprechend denke ich, ich habe guten Einblick darin, was die Vor- und Nachteile jeweils sind. 

Job aus Deutschland aus finden: 
Ich habe damals eine Stelle in der Inneren Medizin gesucht und viele verschiedene Abteilungen (alles von Kardio bis Rheuma angeschrieben und meine Erfahrung war: 
Als frische Ärztin ohne Erfahrung mit Bewerbung auf Englisch: Keinerlei Rückmeldung. 
Als Ärztin mit (einigen Monaten Berufserfahrung) und Bewerbung auf Dänisch geschrieben: Es kamen ein zwei interessierte Antworten zurück, aber nichts festes. 

Daraufhin nahm ich den Tipp einer anderen emigrierten Ärztin an und schrieb Abteilungen (relativ kurz und knapp) an, ob ich mal für 1-2 Hospitationstage vorbei kommen könnte (in meinem Urlaub). Ich schreib ca. 12 Abteilungen an und bekam 3 positive Rückmeldungen und machte jeweils 2 Hospitationstage bei zwei Abteilungen aus. 
Ich lernte fleißig dänisch vorher und bei der einen Abteilung wurde mein Effort gesehen und ich bekam eine unklassifizierte Stelle angeboten. 
Ich persönlich kann diesen Weg empfehlen und so bekommt man auch schon etwas Eindruck von Krankenhaus ohne vorher "alle Zelte abzubrechen" und evt. auch davon, dass es nicht nur einfach ist in einem neuen Land Fuß zu fassen und das Gefühl dafür was wichtig ist. 
Etwas Nervenkitzel war es dennoch dann für mich, weil ich keinen Arbeitsvertrag bekommen konnte ohne CPR Nummer, aber keine CPR Nummer ohne Umzug und Adresse in Dänemark (da muss man dann ein bestimmtes Formular Arbejdsgivererklæring von der Arbeitsstelle ausgefüllt bekommen, dazu mehr unter der Auswandern Rubrik). 
Das hieß ich musste dennoch in Deutschland alles kündigen bevor ich den Arbeitsvertrag hatte, aber Zusagen in Dänemark sind generell verbindlich würde ich sagen und man darf vertrauen. 

Der andere Weg wäre: Umziehen, evt hier direkt zum Sprachkurs anmelden und von hier aus einen Job suchen. In sofern kann dies "einfacher" sein, da dein zukünftiger Arbeitsgeber sieht, dass du bereits im Lande bist ("und nicht nur ausprobierst" und "es ernst meinst"), du kannst dich in deiner Bewerbungszeit vor Ort ebenfalls für unbezahlte Praktika bewerben, so schon networken und hast auch fachlich somit einen viel einfacheren Start als wenn du direkt aus Deutschland in einem neuen Land plus neuem Krankenhaussystem zurecht finden musst. 
Mit Familie oder ohne sichere Ersparnisse kann das natürlich schwer sein, da du nicht unter zeitlichen Druck stehen solltest. Meine Erfahrung (aus zweiter Hand) ist allerdings, dass du schon einen Job finden wirst, es werden viele Stellen pro Monat ausgeschrieben (da wie schon gesagt, alle in der Regel nur 1-Jahres-Verträge haben - evt. musst du dich zweimal auf die selbst Stelle bewerben und das wird in der Regel gesehen, dass "dran bleibst" und irgendwann honoriert. Es kann auch dann einfacher sein, ich erstmal nicht bei den ganz zentralen Häuserin in der Region H zu bewerben und evt. auch bei Abteilungen, die jetzt nicht deine absoluten Wunschfachgebiete sind. Devise für den ersten Job (ohne viel Arbeitserfahrung aus Deutschland vorher) sollte da eher sein: erstmal reinkommen ins System und der zweite (Wunsch-)Job wird um einiges einfacher zu finden sein -
 das verspreche ich :)








 

bottom of page